Der KiKi-Kinderklub startet im neuen Jahr am 9. Januar zur üblichen Zeit. Wir freuen uns auf Euch!
Das NABU-Artenschutzzentrum nimmt jährlich bis zu 4.000 Pflegetiere auf. Ob Igel, Schildkröte, Weißstorch oder Uhu, viele dieser Tiere sind noch auf der Suche nach einem Paten. Für alle, die dieses Jahr auf die stressige Geschenkejagd in der Vorweihnachtszeit verzichten möchten, sind Tierpatenschaften ein echter Gemeintipp.
Tierpatenschaften sind nicht nur eine wunderbare Geschenkidee für alle Menschen mit einem Herz für Tiere, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit zur Unterstützung bei der Aufzucht und Pflege der im NABU-Artenschutzzentrum aufgenommenen Tiere.
Der Patenschaftsbeitrag fließt in die finanziell sehr aufwendige Versorgung der Tiere. Als zusätzlichen Dank erhalten die Beschenkten eine Patenschaftsurkunde sowie eine Jahreseintrittskarte für das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde. Eine Tierpatenschaft ist zudem steuerlich absetzbar.
„Wer in diesem Jahr eine Tierpatenschaft verschenken möchten, sollte sich so bald wie möglich bei uns melden, damit die Urkunde rechtzeitig zum Fest ankommt und unter dem Weihnachtsbaum liegen kann“, erinnert Bärbel Rogoschik, Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums Leiferde.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit Tierpatenschaften bequem von zu Hause aus zu beantragen, finden Sie online unter: www.nabuzentrum-leiferde.de/helfen/tierpate-werden
Durch menschlichen Einfluss verunglücken täglich Wildtiere in großer Zahl. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) nimmt dies als ethische Verpflichtung und hat mit dem NABU - Artenschutzzentrum Leiferde, im Landkreis Gifhorn gelegen, eine Einrichtung geschaffen, die wirkungsvoll helfen kann.
Das Zentrum wurde 1980 auf dem Gelände einer alten Molkerei gegründet, dessen Hauptziel es ist, hilfsbedürftige einheimische Wildtiere, hauptsächlich Vögel, zu pflegen und so schnell wie möglich geheilt in ihre natürlichen Lebensräume zu entlassen. Nicht alle überleben die Folgen eines Unfalls und können wieder ausgewildert werden. Diejenigen, bei denen keine Auswilderung mehr möglich ist, werden an öffentliche Einrichtungen weitervermittelt oder bleiben als "Dauergast" in Leiferde. Die Funktion als Betreuungsstation für Wildtiere umfasst auch die Aufgaben einer staatlich anerkannten zentralen Storchenpflegestation für Niedersachsen.
Darüber hinaus nimmt das NABU - Artenschutzzentrum exotische Wildtiere wie z.B. Papageien, Schildkröten und Schlangen auf, die wegen Verstoßes gegen die Artenschutz- oder Tierschutzgesetzgebung behördlich beschlagnahmt worden sind. Förderung für diese Aufgaben erhält das NABU-Artenschutzzentrum als anerkannte Betreuungsstation, vom Land Niedersachsen, vertreten durch das NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz).
Insgesamt wurden im letzten Jahr über 4.185 Tiere im Artenschutzzentrum in 198 Arten gepflegt. Das bedeutet für die Mitarbeiter, dass rein rechnerisch ca. alle 2:06 Stunden, Tag und Nacht, Sonn- oder Feiertag ein neuer Pflegling aufgenommen wird.
Um die Bevölkerung für den Naturschutz zu sensibilisieren, erhält die umweltpädagogische Arbeit des NABU - Artenschutzzentrums zunehmende Bedeutung. Täglich werden hier Auskünfte erbeten, Materialien angefordert und Kontakte vermittelt. Für Besucher aus ganz Deutschland ist das NABU - Artenschutzzentrum ein beliebtes Ausflugsziel geworden.