Rabenkrähen

 

Rabenkrähen die im NABU-Artenschutzzentrum gepflegt werden, sind überwiegend verletzte oder unternährt aufgefundene Jungtiere, die später wieder ausgewildert werden.

 

 

 

In den letzten 10 Jahren traten dabei vermehrt Rabenkrähen, meist aus dem städtischen Umfeld, mit weißen Federn auf. Diese Federn sind von ihrer Struktur her brüchig. Häufig geht dies bei den Tieren mit Grünholzbrüchen (Bruch von im Wachstum befindlichen Knochen in der Längsachse, vergleichbar mit einem Weidenzweig) und Gelenksschwellungen einher. Die Jungkrähen sind zudem meist stark abgemagert. Eine Ursache für diese Entwicklung ist momentan leider noch unklar und nicht zu therapieren.

Wussten Sie?

 

Rabenkrähen sind sehr intelligente Vögel

Sämtliche Rabenvögel besitzen ein hoch entwickelte Gehirn und gehören mit den Papageien zu den intelligentesten Vögeln. Sie können nicht nur die menschliche Sprache oder Geräusche imitieren, sondern können u.a. auch Werkzeuge anwenden, um an Futterquellen zu kommen, wie zahlreiche Videos auf YouTube beweisen (Intelligenz der Tiere: Raffinierte Rabenvögel | BR Wissen oder https://www.welt.de/kmpkt/article200260604/9-Faehigkeiten-die-zeigen-wie-schlau-Raben-und-Kraehen-wirklich-sind.html).

 Krähen haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis.

 Sie sind dafür bekannt, Futter zu verstecken, um es später hervorzuholen.  

 

 

Die Aaskrähe ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae):

 

Hiervon existieren 2 Unterarten:

 

Nebelkrähen sind grau-schwarz und kommen in Nord-, Ost- und Südosteuropa vor.

 

Rabenkrähe sind schwarz und leben in Westeuropa.

 

Sie gehören beide zu den größeren Vertretern der Rabenvögel.

 

Menschen und Rabenkrähen

 

Als Landwirtschaftsschädling und Nesträuber betrachtet, wurden Aaskrähen oft von Menschen abgeschossen, mit Ködern vergiftet oder es wurden ihre Gelege zerstört. Obwohl die Jagd durch Menschen zu den bestandsschwächenden Ursachen gehört, werden die Verluste durch nachwandernde Vögel ausgeglichen.
Die Belastung durch Pestizide und Schwermetalle machen Aaskrähen zu schaffen. Die Art gilt aber aufgrund ihres großen Verbreitungsgebiets und ihrer großen Population als ungefährdet. (Wikipedia)

 

Der europäische Bestand wird heute von BirdLife International auf 21–51 Millionen Tiere beziehungsweise 7–17 Millionen Brutpaare geschätzt.

 

Vogelporträt: Rabenkrähe

Buchempfehlung

 

Josef H. Reichholf: Rabenschwarze Intelligenz

 

 

Raben und Krähen sind die intelligentesten Vögel: Sie schwindeln, unterscheiden Freund und Feind und passen sich erstaunlich gewitzt an die Menschenwelt an. Sie sind Singvögel, singen aber nicht und können die menschliche Stimme so täuschend ähnlich wie kein anderes Tier nachahmen. Der renommierte Zoologe und Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf beschreibt die Verhaltensweisen der cleveren Schwarzfedrigen und erzählt spannend und unterhaltsam, was er mit seinen eigenen Rabenvögeln erlebte.

 

 

Möchten Sie uns helfen?

Hier finden Sie mehr Information dazu:   https://www.nabuzentrum-leiferde.de/helfen/